Adresse:
Stadtbücherei Warendorf
Haus mit vielen Seiten
Kurze Kesselstr. 17
48231 Warendorf
Tel.: 025 81/5414-33 oder 5414-34
Fax: 0 25 81 / 54 14-32
mediennetz@warendorf.de
Montag
10.00 -13.00 Uhr
Dienstag
10.00 -18.00 Uhr
Mittwoch
14.00 -18.00 Uhr
Donnerstag
10.00 -18.00 Uhr
Freitag
10.00 -18.00 Uhr
Rezitation: Roman Knizka
Musik von Paul Hindemith, Pavel Haas und György Ligeti
gespielt vom Bläserquintett Ensemble OPUS 45
Flöte: Franziska Ritter
Oboe: Luise Rummel
Klarinette: Steffen Dillner
Horn: Benjamin Liebhäuser
Fagott: Florian Liebhäuser
Schlaglichtartig beleuchtet das Programm Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt seit Ende des Zweiten Weltkriegs, unter anderem die Schändung der Kölner Synagoge im Jahr 1959, das Attentat auf Rudi Dutschke, die Pogrome von Solingen und Rostock, die Terrorakte des NSU. Zu Gehör kommen harte Fakten in Form von Reportagen, Stimmen von Opfern rechter Gewalt sowie das Zeugnis einer Neonazi-Aussteigerin.
Den musikalischen Kommentar, stellenweise auch Kontrapunkt zur Lesung, bilden große Werke der Bläserquintettliteratur von Komponisten, die im Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt oder ermordet wurden: Paul Hindemith, György Ligeti und Pavel Haas.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Dauer des Konzertes: ca. 80 Minuten (ohne Pause) , Eintritt frei
Termine
05.11.2018, 19:00 - 20:30 Uhr
Stadtbücherei Warendorf und Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Birgit Lücke
Telefon: 02581 54-1430
E-Mail senden
Adresse:
Stadtbücherei Warendorf
Haus mit vielen Seiten
Kurze Kesselstr. 17
48231 Warendorf
Tel.: 025 81/5414-33 oder 5414-34
Fax: 0 25 81 / 54 14-32
mediennetz@warendorf.de
Montag
10.00 -13.00 Uhr
Dienstag
10.00 -18.00 Uhr
Mittwoch
14.00 -18.00 Uhr
Donnerstag
10.00 -18.00 Uhr
Freitag
10.00 -18.00 Uhr